Maze of Life (Game Walk)



Hinweis:
Bitte kommen Sie 15 Minuten im Voraus und bringen Sie einen eigenen Kopfhörer mit (Miniklinkenstecker / 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker). Die Teilnahme am Game Walk erfordert gute Sprachkenntnisse in Englisch.**


Note:
Please come 10 Minutes in advance and bring your own set of headphones (3.5 mm stereo jack plug). Participation in the Game Walk requires a good command of English.


Betreten Sie das Labyrinth, entdecken Sie, was sich hinter dem Bildschirm und der Umgebung befindet.

Maze of life ist ein Blick in die Werkstatt der Gamifizierung. Die Teilnehmer erhalten vom Veranstalter Mobiltelefone, mit denen sie an einem Parcours partizipieren, der ihnen Zugang zu personalisiertem Content verschafft und gleichzeitig einerseits mit dem Grad an gewährter Entscheidungsfreiheit spielt, andererseits die bei diesem Prozess erzeugten Datenspuren nutzt, um sie sichtbar werden zu lassen sowie um damit im digitalen Ökosystem Veränderungen einzutragen, die eine dynamische Entwicklung seiner Rahmenbedingungen bedingen. Mit der Erfassung und Spiegelung der aktuellen persönlichen digitalen Umgebung von Teilnehmern rücken der öffentliche Text und der versteckte Text (Shoshana Zuboff) der digitalen Welt näher zusammen und auch der normalerweise im Verborgenen wirkende Teil wird für die Teilnehmer sinnlich erfahrbar.

Maze of life kreiert eine technische Umgebung aus über den Raum verteilten Access Points, die Mobiltelefone mit einem lokalen Netzwerk verbinden, dessen zentrale Schaltstelle ein Server mit einer eigens erstellten Webbrowser basierten Programmierung ist. Moderne Webbrowser sind eine sehr viel leistungsfähigere Umgebung als den meisten Menschen bewusst ist und bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die dynamische Bereitstellung von Content, aber auch mechanische Ansteuerung in der realen Welt.

Maze of life führt das Publikum auf seiner Entdeckungsreise in eine oszillierende Bewegung zwischen durch eigene Entscheidungen bewusst ausgelöste Reaktionen des Systems und durch die digitale Metaebene der eigenen Handlungen unbewusst ausgelöste Reaktionen. Das Projekt schließt dadurch eine Bewusstseinslücke, die im Alltag durch die Fokussierung auf die eine Seite und Ausblendung der anderen Seite entsteht. Maze of life führt die sprichwörtlichen zwei Seiten der Medaille ad Absurdum, indem es die Medaille transparent werden lässt.


Enter the labyrinth, discover what is behind the screen and the environment around.

Maze of life is a look into the work of gamification. Participants receive mobile phones from the organiser with which they take part in a course that gives them access to personalised content and at the same time plays with the degree of freedom of choice granted on the one hand, and on the other hand uses the data traces generated in this process to make them visible as well as to enter changes in the digital ecosystem that require a dynamic development of its framework conditions. By capturing and mirroring the current personal digital environment of participants, the public text and the hidden text (Shoshana Zuboff and Mark Zuckerberg) of the digital world move closer together and the part that is normally hidden also becomes sensually tangible for the participants.

Maze of life creates a technical environment of access points distributed across the room that connect mobile phones to a local network whose central control point is a server with specially created web browser-based programming. Modern web browsers are a much more powerful environment than most people realise and offer almost unlimited possibilities for dynamic content delivery, but also mechanical control in the real world.

Maze of life leads the audience on its journey of discovery in an oscillating movement between reactions of the system consciously triggered by their own decisions and reactions unconsciously triggered by the digital meta-level of their own actions. In this way, the project closes a gap in consciousness that is created in everyday life by focusing on one side and ignoring the other. Maze of life takes the proverbial two sides of the coin to absurdity by making the coin transparent.



KAY ZHANG – KÜNSTLERIN UND PERFORMERIN / ARTIST AND PERFORMER

Kay Zhang befindet sich in ihrer Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Klang, Kuration und Forschung. Die aufstrebende Kuratorin und Kunstschaffende vertieft sich unter anderem auch in interdisziplinären Zusammenarbeiten. Kay ist Gründungsmitglied von Kollektiv international Totem, The Alchemists’ Bruit, Andrej-Zhang-Zimmermann Trio und ATOMOX. Sie pflegt die Zusammenarbeit mit Komponisten und Kunstschaffenden anderer Kunstdisziplinen. Sie hat ein großes Interesse an visueller Kommunikation und ist als Kuratorin in verschiedenen Projekten und Plattformen auf der ganzen Welt tätig. Sie erhielt ihre Ausbildung in Australien und erweiterte ihr Wissen später in Frankreich, Hongkong und der Schweiz. Kay hat ein Interesse an interkultureller Identität, Geschlechtergleichheit und Umwelt. Sie widmet sich der Erforschung und Erweiterung des Zugangs zu ihrem Instrument, dem Saxophon, möchte aber auch die Grenzen der Aufführungserfahrungen durch Improvisation, transdisziplinären Kurationsformen und der Integration von kulturwissenschaftlichen Verstehensweisen ausloten.

Kay Zhang´s artistic practice works in-between sound, performance, curation and research. She classifies herself through curatorial and artists methods which are entangled with transdisciplinary collaborations. Kay is a founding member of Kollektiv international Totem (KIT), andrej-zimmermann-zhang trio, The Alchemists’ Bruit and ATOMOX. She fosters collaborations with composers, visual artists, theatre and other art disciplines. She is a curator of various projects and coordinates different platforms.

Kay has an interest in intercultural identities, gender equality and the environment. She is dedicated to exploring and expanding knowledge of her practice, by exploring the boundaries of sound performance experiences through improvisation, transdisciplinary forms of curation and the integration of cultural understandings.


DALIUS SINGER – KÜNSTLER UND SOFTWARE-DESIGNER / ARTIST AND SOFTWARE DESIGNER

Dalius Singer, Musiker, Performer und Softwareentwickler. Geboren 1985, in Litauen. Er hat Jazz Musik für Trompete in Litauen und Dänemark studiert. Derzeit studiert er elektroakustische Komposition in Zürich. Zur Zeit liegt sein Hauptfokus auf Softwareentwicklung und technologischen Lösungen für die Umsetzung von einzigartigen Ideen für kontemporäre Musik – Kompositionen, Installationen und interaktive Performances. Das Hauptinteresse liegt im Mix von Technologie und traditionellem Handwerk im Kontext von Performances und Kunstwerken. Darüber hinaus arbeitet er im Rahmen von Theaterprojekten, die auch webbasierte Technologie für Videostreaming nutzen. Dalius hat mit Komponist Léo Collin und dem Kollektiv International Totem, Alvin Lucier und Ever Present Orchestra zusammengearbeitet. Zudem entwickelt er Software für Syntharp Instruments. Er lebt in Zürich.

Dalius Singer (born 1985, Lithuania) is a musician, performer and software developer. He studied jazz music for trumpet in Lithuania and Denmark. He is currently studying electroacoustic composition in Zurich. His main focus is on software development and technological solutions for the implementation of unique ideas for contemporary music compositions, installations and interactive performances. His main interests lie in the mix of technology and traditional craft in the context of performances and artworks. In addition to that he works in theater projects that also use web based technology for video streaming. Dalius has collaborated with the composer Léo Collin and the Kollectiv international Totem, Alvin Lucier and Ever Present Orchestra. He also develops software for Syntharp Instruments and currently lives in Zurich.