Black Box
Creating and Performing with an Improvisation Machine
Für ein optimales Erlebnis empfehlen wir den Gebrauch von Kopfhören und auf dem Smartphone die Verwendung der YouTube-App. Desktopversion: Vorzugsweise die Browser Chrome oder Firefox verwenden.
Einführung
Artist Presentation of the AIYA Improvisation Machine
For an optimal experience, we recommend the use of headphones and, on the smartphone, to watch the project via YouTube app. Desktop version: Preferably use Chrome or Firefox browsers.
Introduction
Die Improvisationsmaschine ist zugleich ein Gegenüber als auch ein Werkzeug. Wenn eine Improvisationsmaschine jedoch ein gewisses Maß an Komplexität erreicht hat, kann es schwierig sein, zwischen diesen beiden Funktionen zu unterscheiden und ihre nächsten Handlungen zu antizipieren. Die Maschine reagiert, lernt und kreiert kontinuierlich. Hinter diesem scheinbar harmlosen Mechanismus verstecken sich die Spuren von menschlichem Bias, der Bias der Erstellerin oder des Erstellers. Was verbirgt sich hinter diesem menschlichen Bias? Kann die Programmiererin oder der Programmierer durch die Erstellung der Maschine etwas über seine eigenen Bias lernen? In zahlreichen Beispielen von KI-Bots (z.B. Replika, Microsoft’s Twitter-Bot) sehen wir, dass Maschinen in einem gewundenen und deformierten Weg verstärken, von was wir bereits umgeben sind. Sie sind sozusagen Sklaven ihres eigenen Algorithmus und Sklaven der Welt, die sie unter dem Deckmantel von beworbener Intelligenz und so genannter Unabhängigkeit bewohnen. Welche Redefreiheit kann von einer Maschine erwartet werden, die in einer endlosen Feedbackschleife von Mensch-Maschine-Interaktion gefangen ist?
Die interdisziplinär arbeitende Künstlerin Melody Chua gibt eine Einführung in ihre Performancepraxis mit AIYA, einer Improvisationsmaschine für eine sensorgestützte Querflöte (Chaosflöte). Melody untersucht den Einfluss von Programmierung auf kreative Prozesse unter anderem durch die Erstellung der Improvisationsmaschine. Die Präsentation umfasst sowohl eine technische als auch konzeptionelle Analyse der Maschine, um die Herausforderungen in der Erstellung einer solchen Maschine aufzuzeigen: Der Ausbalancierung der Vorhersehbarkeit und Spontanität, Komplexität und Benutzerfreundlichkeit, der Entwicklung von Ausdruck, nichtmenschlicher Kommunikation und der Verhandlung von verschiedenen Nuancen zwischen den unterschiedlichen posthumanistischen Identitäten der Maschine, die zugleich ein Gegenüber als auch ein Werkzeug darstellt.
The improvisation machine is at once both figure and tool. Yet, when an improvisation machine has grown sufficiently complex, it can be difficult for one to fully distinguish between the two and anticipate its next moves. It continually reacts, learns, and creates. Yet behind this seemingly innocuous mechanism are the vestiges of human bias, the bias of the creator. What lies in these human biases? Can the programmer learn about her own biases through the creation of the machine? We see in various examples of AI bots (e.g., Replika, Microsoft’s Twitter bot), that machines are, in a roundabout and contorted way, amplifying what is already around us. They are, in fact, slaves to their own algorithm and the world they inhabit, under the guise of advertised intelligence and so-called independence. Trapped in an endless feedback loop of human-machine interaction, what speech from a machine can be considered “free”?
Interdisciplinary artist Melody Chua gives an introduction to her performance practice with AIYA, an improvisation machine created to work in tandem with a sensor-augmented flute (Chaosflöte). She examines the influence of programming in the creative process and uses her approach in creating the improvisation machine as a case example. By providing both a technical as well as conceptual analysis of her machine, she presents the existing challenges one faces in creating such a machine: balancing predictability/spontaneity, complexity/usability, developing expression, nonhuman communication, and negotiating the various nuances between the machine’s diverse posthuman identities as both figure and tool.
MELODY CHUA – KÜNSTLERIN / ARTIST
Melody Chua (geb. 1994) ist eine Vorreiterin in ihrer Generation in der Entwicklung von interdisziplinären Performances mit neuen Technologien. Die Ästhetik ihrer Arbeit tendiert zur immersiven, futuristischen Fiktion mit nostalgischem Unterton und einer Innenschau, die das Publikum in intime Welten entführt. Das immersive, erzählerische Potential der neuen Technologien spiegelt sich in ihrem Portfolio wider, welches Arbeiten mit 360°-Touchscreens, 360°-Videos, Ambisonics, Motion-Capture-Systemen, Live-Coding, Schuhen mit Drucksensoren, in Echt-Zeit-generierten visuellen Projektionen und sensorgestützten Instrumenten umfasst. Für die Entwicklung einer sensorgestützten Querflöte (Chaosflöte) wurde sie mit einem Fulbright-Swiss Government Excellence Stipendium ausgezeichnet. Melody präsentiert und performt regelmäßig an Festivals und Konferenzen u.a. am Zürich Digital Festival, Zürich Design Biennale, New Interfaces for Music Expression (NIME) Conference, Network Music Festival, am Zürich Institute for Computer Music and Sound Technology (Artist Residency) und dem Performing Media Festival. Basierend auf der Weiterentwicklung der Improvisationsmaschine (AIYA), welche Inputs von der Chaosflöte empfängt, untersucht sie die Mensch-Maschine-Beziehung, die Veränderung von posthumanistischen Identitäten und Formen von Agency, die sich in den Performances mit der Maschine manifestieren.
Melody Chua (b. 1994) is a pioneering force of her generation in the development of interdisciplinary performances with new technologies. The aesthetics of her work gravitate towards immersive, futuristic fictions with undertones of nostalgia and introspection, pulling audiences into intimate worlds. Reflecting the immersive, narrative potential of new technologies, her portfolio includes works for 360° touchscreens, 360° videos, Ambisonics, motion capture systems, live-coding, pressure-sensitive shoes, real-time projection visuals, and sensor-augmented instruments. Awarded a Fulbright-Swiss Government Excellence grant for the development of a sensor-augmented flute (Chaosflöte), her works have been selected by the Zürich Digital Festival, Zürich Design Biennale, New Interfaces for Music Expression (NIME) Conference, Network Music Festival, Zürich Institute for Computer Music and Sound Technology (artist residency), and Performing Media Festival, among others. She expands upon this work through the development of an improvisation machine (AIYA) that takes inputs from the Chaosflöte, where she examines the human-machine relationships, shifting posthuman identities, and forms of agency that manifest within performances with this machine.